|
|
Aktuelle Seminare und Vorträge
Seminar: Philosophie und Anthroposophie
Daten: 14., 21., 28. Januar, 4, 11., 18. Februar, 4., 18. März und 1. April
Zeit: jeweils Mittwoch, 20.00 Uhr
Ort: Leonhardskirche (Marienkapelle)
Information: Philosophisch-Anthroposophische Arbeitsgemeinschaft, Hans-Peter Grunder, Hofwil, 4437 Waldenburg, Telefon: 061 961 81 87
Zu Seminaren im Philosophicum siehe: www.philosophicum.ch
Rückblick Seminare und Vorträge
Ausgewählte Seminare, Kurse, Vorträge und Vortragszyklen, die auf der initium-Forschung basieren

2014
Ethik der Selbsterkenntnis (Jahreskurs Philosophicum Basel 2013/2014)
Gefährdete Freiheit (St. Gallen)
Literatur und Philosophie: Dostojeskij: Verbrechen und Strafe (mit Nadine Reinert Philosophicum Basel)
Licht und Ich (mit Salvatore Lavecchia Philosophicum Basel)
Die moralische Phantasie und die Frage der Tugenden (Philosophicum Basel)
Führung, Konflikt & Dialog, Innovation (Luzern)
Was sind Halbwahrheiten? (Basel)
Schicksal oder Zufall? (Philosophicum Basel)
Freiheit ergreifen (Philosophicum Basel)
Was sind gute Diener, aber schlechte Herren? (Philosophicum Basel)
Die vielen Gesichter der Un/Freiheit (mit Renatus Ziegler Philosophicum Basel)

2013
Ins Leben rufen. Schöpferisches Erkennen und Handeln (Philosophicum Basel, Zweites und Drittes Trimester des Jahreskurses 2012/2013 Philosophicum Basel)
Bin ich begeistert oder nur verbiestert? (St. Gallen)
Woran denken wir, wenn wir an die Zukunft denken (Philosophicum Basel)
Übergänge im Alltag (Basel)
Leben jenseits von Gier und Stagnation. Philosophische Denkanstöße für Unternehmer (Philosophicum Basel)
Zur Freiheit geboren? (Philosophicum Basel)
Das Unverfügbare (Philosophicum Basel)
Erwartung und Erwartungen (Philosophicum Basel)
Aufgaben- und Leistungsfreude (Karlsruhe)
Philosophie und Alltag (Philosophicum Basel)
Philosophie der Langeweile (Philosophicum Basel)
Verantwortung und Selbstachtung (Philosophicum Basel)
Das Sehen wahrnehmen (mit Jasminka Bogdanovic und Nadine Reinert, Philosophicum Basel)
Der andere Dialog (Zürich)

2012
Die Frage nach dem Ich als soziale Frage (Philosophicum Basel, Zweites und Drittes Trimester)
Wahrnehmung (Philosophicum Basel)
Verständigung, Dialog und Evidenz (Philosophicum Basel)
Führen und Gründen. Zwei Seiten einer Aufgabe (Philosophicum Basel)
Kaspar Hauser: Das Drama der Wahrnehmung (Philosophicum Basel)
«Die Zone ist die Zone». Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Film «Stalker» von Andrej Tarkowskij (mit Nadine Reinert, Philosophicum Basel)
Wladimir Solowjow Aspekte seines Denkens (Philosophicum Basel)
Verstehen (mit Thomas Kracht, Frankfurt a. M.)
Innovation und dialogische Prozesse (Luzern)
Was heißt «neu»? (mit Peter Dellbrüger, Regensburg)
Ins Leben rufen. Schöpferisches Erkennen und Handeln (Philosophicum Basel, Erstes Trimester des neuen Jahreskurses 2012/2013)

2011
Die Frage nach dem Ich als soziale Frage (Philosophicum Basel, Erstes Trimester)
Zeit leben (Philosophicum Basel)
Die Frage nach der Wirklichkeit (Karlsruhe)
Staunen lernen (Bern)
Rudolf Steiners Freiheitsphilosophie (Frankfurt a. M.)
Schöpferisches Denken (Luzern)
Philosophische Übungen (Bern)
Ethik des Fragens (Zürich)
Wahrnehmen (Erfurt und Schwäbisch Hall)
Licht und Ich. Ein offenbares Geheimnis (Zürich)

2010
Einheit und Dreiheit die Frage nach dem Ich (Basel)
Platons Gegenwart (Dornach)
Teilnehmen und Mitteilen (Frankfurt a. M.)
Wunschdenken oder Lebenseinsicht? Zur Frage von Reinkarnation und Karma (Zürich)
Freiheit als soziales Drama (3. Interdisziplinäres Wirtschaftsforum am Goetheanum Dornach)
Einschlafen und Aufwachen, Schwellenerfahrungen im Alltag (Baden)
Philosophisch-anthroposophische Übungen (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie Zürich)
Existenzielle Praxis (Zürich)
Seminararbeit: Rudolf Steiner, Die Rätsel der Philosophie (Basel)
Einschlafen und Aufwachen. Schwellenerfahrung im Alltag (Baden)
Freiheit als soziales Drama (I-VI, Bern)
Masken der Unfreiheit (St. Gallen)
«Enthusiasmus ist das schönste Wort der Erde.» Der verlorene und der erworbene Idealismus (Zürich)
Prüfungen der Freiheit. Auseinandersetzung mit dem Bösen (Freiburg i.Br.)
Einheit und Ganzheit (Heidelberg)

2009
Was leuchtet uns ein? Wofür erwärmen wir uns? (Zürich)
Philosophie der Freude (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie I-VII, Zürich)
Hermeneutik der Freiheit (Bern)
Seelenumschwünge (Dornach)
«Wir verschlafen, was uns wecken könnte.» (Basel)
Partizipation und Manifestation (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie I-VII, Zürich)
Freiheit und Liebe - Ideale menschlichen Zusammenlebens (Zürich)

2008
Selbsterkenntnis als soziales Drama. Zur Philosophie der Liebe. (Zürich)
Personale Hermeneutik (Bern)
Verständnis, Missverständnis, Unverständnis (Baden)
Die Zeit als Ichrätsel und das Ich als Zeiträtsel (Freiburg i. Br.)
Zuliebe oder aus Liebe? (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie I-V, Zürich)
Ins Leben rufen. Der schöpferische Prozess und seine Hindernisse (Zürich)
Stehen bleiben oder verstehen? Verstehen als existenzielle Bewegungskunst (Baden)
Von der Heilkraft des Denkens (Freiburg i. Br.)
Verbiestert oder begeistert. Über den Unterschied zwischen Egoisten und Individualisten (Bern)
Der Gehirnspiegel. Das Geist-Gehirn Problem als Prüfstein unseres Denkens (Zürich)

2007
Schwert und Schale. Die zwei Seiten des Denkens. (Zürich)
So nicht Nicht so. (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie I-V, Zürich)
Debatte, Diskurs, Dialog (Bern)
Schöpfung aus dem Nichts (Akademietage Dornach)
Anderswerden. Das schöpferische Wiederholen (Walkringen)
Der Hüter des Anderen. Verstehen als existenzielle Bewegung (Sommertagung Zürich)
Das selbstbedeutende Licht (Zürich)
Das Licht und der blinde Fleck. Von vier Unsichtbarkeiten (Dornach)
Schöpferisches Denken (Luzern)
Zur Ethik der Zeit (Bern)
Das Ich und der Schlaf (Bern)
Rudolf Steiner: Die Rätsel der Philosophie (Basel)

2006
Die verlorene Gegenwart. Zur existenziellen Dimension der Zeit (Ulm)
«Das Was bedenke, mehr bedenke Wie». Zur Kunst des Denkens (Walkringen)
Zur Ethik des Denkens und zur Aktualität der Philosophie (Freiburg i. Br.)
Zeit leben. Die Zeit als Ichrätsel das Ich als Zeiträtsel (Sommertagung Zürich)
An der Zeit. Zeit- und existenzphilosophische Aspekte (Akademietage Dornach)
Erinnerung und Erwartung (Zeit leben I, Bern)
Das irrelativ Relativierende: Die Ich-Achse (Zeit leben II, Bern)
Rudolf Steiner: Die Rätsel der Philosophie (Basel)

2005
Die transzendentale Bedeutung des Denkens (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie I, Zürich)
Gehirn und Bewusstsein (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie II, Zürich)
Willensfreiheit und Neurowissenschaft (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie III, Zürich)
Das Dilemma der Materialismuskritik (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie IV, Zürich)
Organisation und Aktualisation (Rätsel der Philosophie und Anthroposophie V, Zürich)
Das Licht und der blinde Fleck. Zu einer Philosophie des Geistes (Sommertagung Zürich)
Glauben und Wissen (Basel)
Philosophische Lektüren (Bern)
Geist in Platznot (Dornach)
Der Weltschlüssel. Zur existenziellen Dimension des Denkens (Solothurn)
Annäherungen an die transzendentale Transzendenz (Basel)
Rudolf Steiner: Die Rätsel der Philosophie. (Basel)

2004
Selbsterkenntnis und Schicksalserkenntnis (Baden)
Einschlafen und Aufwachen (Zürich)
Geistesgegenwart (Bern)
Intuition und Situation (Walkringen)
Es wird sein und ist schon jetzt (Zürich)
Philosophie und Anthroposophie (u. a. zu Steiners Kantkritik und zum Begriff der Geisteswissenschaft) (Zürich)
Seele im Zwielicht. Wege zu einer Psychosophie (Sommertagung Zürich)
Rätselfragen der Anthroposophie (Solothurn)
Gegensätze. Hindernisse oder Wege? (Zürich)
Scheinalternativen (Bern)
Herkunft und Zukunft (Arlesheim)
Rudolf Steiner: Die Rätsel der Philosophie (Basel)

2003
Rückt die Zeit vor oder strömt sie zurück? Futurum und Aventus und der Doppelstrom der Zeit (Walkringen)
Lunare und solare Phantasie (Basel)
Misstrauen, Angst, Verzweiflung (Zürich)
Weissagung und Verheißung (Zürich)
Kritik der falschen Kritik (Bern)
Sozialkunst als Zeitkunst (Basel)
Leibhaftiges Ich Herkünftiges und Zukünftiges. Zur Philosophie des Leibes. (Sommertagung Zürich)
Ethik der Sinne Kunst des Wahrnehmens (Zürich)
Die Zeit als Ichrätsel das Ich als Zeiträtsel (Solothurn)
Zeit der Ewigkeit das «geheime Herz» der Anthroposophie (Walkringen)
Rudolf Steiner: Die Rätsel der Philosophie (Basel)

2002
Vom Menschenmöglichen (Sommertagung Zürich)
Selbstverständlich Unverständlich (Bern)
Zweifeln und Verzweifeln (Bern)
Denken und Danken (Bern)
Passionen (Bern)
Philosophie der Sinne (Walkringen)
«Fünf ist die Zahl des Bösen». Zur Deutung eines Rätselworts (Zürich)
|
|